Skateboard Kugellager bei skatedeluxe online bestellen
Kugellager sind fürs Skaten unverzichtbar. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich deine Rollen erst richtig drehen. Ohne Kugellager würdest du nur sehr schwer und langsam von A nach B kommen und müsstest ständig pushen (anschieben). Im skatedeluxe Skateshop findest du ausschließlich qualitativ hochwertige Skateboard-Kugellager der besten Marken. Alle Kugellager in unserem Sortiment sind genormt und passen somit in alle Arten von Skateboard Rollen. Um dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir einige nützliche Informationen rund um Skateboard Bearings zusammengetragen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Skateboard Kugellager:
- Warum braucht man Kugellager zum Skaten?
- Wie sind Skateboard Kugellager aufgebaut?
- Was bedeutet ABEC?
- Was sind Skate-Rated Kugellager oder Keramik-Kugellager?
- Was hat es mit Spacer und Speedrings auf sich?
- Warum macht es Sinn Marken-Kugellager zu kaufen?
- Wo finde ich mehr Infos und Empfehlungen zu Skateboard Kugellagern?
Warum braucht man Kugellager zum Skaten?
Ohne Kugellager würden sich die Rollen an deinem Skateboard nur sehr schwer drehen. Durch die Bewegung der Kugellager bleiben auch deine Rollen in Bewegung. Die Kugeln im Inneren der Lager rotieren, wenn man sie in Bewegung bringt, wodurch sich die komplette Rolle dreht. Kugellager lassen dich also schneller fahren und sorgen dafür, dass du nicht nach 50 Metern schon aus der Puste kommst.
Wie bereits erwähnt musst du bei der Auswahl der Kugellager für dein Skateboard nicht auf die Größe achten. Diese sind genormt und passen somit in jede Rolle. Skateboard-Kugellager, die du im skatedeluxe Skateshop kaufen kannst, passen folglich auch in alle herkömmlichen Longboard Rollen.
Aufbau von Skateboard-Kugellagern
Die Kugellager im Skateboarding werden auch als Bearings bezeichnet und sitzen in den Rollen. Eine Rolle wird mit zwei Kugellagern bestückt und das Ganze wird dann auf dem Achsstift montiert. Skateboard Kugellager setzen sich grob aus zwei Ringen zusammen. Zwischen Innen- und Außenring der Lager befinden sich je nach Lager sechs oder sieben Kugeln. Die Kugeln werden von einem Lagerkäfig in Position gehalten, der sogenannte Ball-Cage.
- Außenring
- Innenring
- Lagerkäfig (Ball Cage)
- Kugeln
Auf den Seiten der Kugellager sitzen in der Regel die Shields (Abdeckungen). Je nach Kugellager sitzen sie auf beiden Seiten, nur auf der Außenseite oder sie werden ganz weggelassen. Die Shields sollen deine Skateboard-Kugellager vor Verschmutzung schützen.
Einige Skater:innen nehmen die Shields ab, was zur Folge hat, dass die Kugellager wesentlich lauter sind. An dieser Stelle wird gerne das Argument gebracht, dass der Dreck, der nun leichter in die Kugellager geraten könnte, auch leichter rausgeht. Natürlich ist es dir überlassen, ob deine Kugellager mit oder ohne Shields fährst. Skateboard-Kugellager werden übrigens vorgefettet geliefert und sind nach der Montage direkt einsatzbereit!
Die Bedeutung von ABEC für Skateboard Kugellager
Die Abkürzung ABEC steht für „Annular Bearing Engineers Committee“ und ist eine Norm dafür, wie fein die Wälzkörper (so werden die Kugeln im Lager genannt) ausgearbeitet werden. Je höher das ABEC Rating, desto geringer ist die Fehlertoleranz bei der Herstellung dieser Komponenten.
Da beim Skaten vergleichsweise geringe Drehzahlen der Kugellager erreicht werden, kann das ABEC-Rating vernachlässigt werden. Das volle Potential des ABEC-Ratings wird beim Skaten, nicht annähernd ausgeschöpft. ABEC 7 oder 9 Kugellager entfalten ihre tatsächliche Leistungskraft erst bei 20.000 – 30.000 Umdrehungen pro Minute. Bei einer 54 mm Rolle würde das einer Geschwindigkeit von über 200 km/h entsprechen.
Da das ABEC-Rating für Skateboard-Kugellager von keiner wirklichen Bedeutung ist, nehmen Hersteller immer mehr Abstand von der ABEC–Bezeichnung. Für Skateboarding entwickelte Kugellager werden nun vermehrt als „Skate–Rated“ gekennzeichnet.
Zum Skaten gemacht: Skate-Rated, Keramik- und Swiss-Kugellager
„Skate-Rated Bearings“ oder auch „Skate-Tested Bearings“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie speziell für Skateboarding entwickelt wurden. Skateboard Kugellager müssen hohen Ansprüchen, wie dem Aufprall von Tricks oder den seitlichen Kräften beim Lenken, gerecht werden. Kurz gesagt müssen Skate-Kugellager sehr widerstandsfähig und langlebig sein.
Absolute High-End Kugellager sind Swiss-Bearings wie zum Beispiel von Bones. Diese Skateboardkugellager zeichnen sich durch erstklassige Materialien und eine präzisere Verarbeitung aus. Swiss Bearings werden von Bones Bearings seit den 80er Jahren speziell für Skateboarding in der Schweiz angefertigt. Andere Marken nennen ihre hochwertigsten Kugellager ebenfalls „Swiss“. Der Herstellungsort muss hier aber nicht unbedingt in der Schweiz liegen.
Auch bei Skateboard-Kugellagern bleibt die Entwicklung nicht stehen und so gibt es zum Beispiel Keramik Kugellager für Skateboards. Die Kugeln in den Ball Cages sind bei diesen Kugellagern aus extra-gehärteten Keramik angefertigt und auf Grund der Rostbeständigkeit noch länger haltbar.
Zusätzlich sind Keramikkugeln in der Regel etwas leichter als Stahlkugeln und haben weniger Reibung. Somit sind sie theoretisch schneller und es lässt sich schneller beschleunigen. Natürlich ist diese neue Technologie auch etwas kostenintensiver.
Auf unsere skatedeluxe Kugellager kannst du dich genauso, wie auf andere Skate-Rated Markenkugellager verlassen. Wir legen hohen Wert auf die Qualität unserer Hardgoods. Bei Bearings mit SK8DLX-Logo stimmt nicht nur der Preis, sondern auch die Performance.
Was hat es mit Spacer und Speedrings auf sich?
Bei Spacern handelt es sich um kleine Metallzylinder, die zwischen zwei Kugellagern auf dem Achsstift sitzen. Wenn du die Mutter des Achsstifts aus Versehen zu fest anziehst, schützt der Spacer die Kugellager und den Kern der Rolle vor Beschädigungen. Gerade, wenn du weichere Skateboard Rollen fahren willst, ist es sinnvoll Spacer zu verwenden. So bleiben deine Kugellager an Ort und Stelle und parallel zueinander ausgerichtet.
- Hanger
- Achsstift
- Rolle
- Kugellager
- Spacer
- Speedrings
- Achsstiftmutter
Als Speedrings werden die kleinen Unterlegscheiben bezeichnet, die zwischen Kugellager und Hanger bzw. Achsstiftmutter sitzen. Diese sind an jeder Skateboard Achse bereits vorhanden. Dort minimieren sie die Reibung der Kugellager an der Achse, wodurch sich deine Rollen besser drehen. Generell empfehlen wir dir Spacer und Speedrings zu verwenden.
Viele Kugellager, die du im skatedeluxe Skateshop kaufen kannst, kommen bereits mit Spacern und einige auch mit Ersatz-Speedrings zu dir nach Hause. Zusätzlich findest du auch Skateboard-Kugellager mit bereits integrierten Spacern wie zum Beispiel die „Race Reds“ von Bones Bearings. Den Hinweis dazu findest du in den Produktbeschreibungen der Skateboard Bearings. Falls du mal Nachschub benötigst, findest du Ersatz beim Skateboard Zubehör.
Mit Marken-Skateboard-Kugellager bist du auf der sicheren Seite
Zwei Hauptargumente sprechen dafür Skateboard-Kugellager von Skate-Marken zu kaufen: Geschwindigkeit und Haltbarkeit. Kugellager, die nicht speziell für Skateboarding entwickelt wurden, haben eine wesentlich kürze Haltbarkeit und sind anfälliger für Beschädigungen. (Wenn sie am Skateboard montiert sind.) „Skate-Rated“ Kugellager sind generell schneller, was sich wiederum positiv auf den Fahrspaß auswirkt, da man einfach länger und einfacher rollt.
Skateboardkugellager sind Stößen, Aufprällen und Schmutz täglich ausgesetzt. „Skate-Tested“ Bearings wurden für genau diese Anforderungen entwickelt. Reguläre Kugellager können diesen hohen Anforderungen kaum Stand halten. Wenn du nicht nur neue Kugellager, sondern generell ein neues Skateboard brauchst, empfehlen wir dir unseren Skateboard-Konfigurator. So kommst du am schnellsten zu deinem neuen Setup.
Montage, Reinigen & mehr – Tipps und Empfehlungen zu Skateboard Kugellagern
Zur Montage deiner Kugellager brauchst du im Prinzip nur dein Setup. Wir empfehlen dir deine Kugellager zu montieren, wenn du Deck und Achsen bereits zusammengeschraubt hast. Die Montage ist ansonsten simpel:
- Kugellager auf den Achsstift stecken
- Rolle auf das Kugellager drücken, bis das Lager in der Rolle sitzt
- Rolle vom Achsstift nehmen und zweites Kugellager auf den Stift stecken
- Optional einen Spacer auf den Achsstift stecken
- Rolle wie zuvor auf das Kugellager drücken, bis es in der Rolle sitzt
- Achsstiftmutter nach dem Speedring auf das Gewinde setzen und festziehen
Mehr Infos, detaillierte Schritte und Beispielbilder findest du in unserer Skateboard-Montage-Anleitung.
Reinigung und Pflege deiner Kugellager können deren Lebensdauer enorm verlängern. Die Reinigung ist einfach und beinhaltet nur wenige Schritte:
- Kugellager aus der Rolle nehmen und Shields entfernen
- Kugellager in ein geeignetes Gefäß oder Cleaning-Behälter geben
- Reinigung der Lager mit einem entfettenden Mittel (Bremsenreiniger, Aceton o.ä.)
- Kugellager trocknen
- Kugellager ölen
- Shields anbringen und Kugellager wieder montieren
Mehr Infos und Details dazu findest du in unserem Skateboard Kugellager Wiki.
Trotz Beschichtungen und spezieller Materialien sind Skateboard Kugellager anfällig für Rost. Dieser entsteht durch Korrosion der Metallteile der Lager beim Kontakt mit Nässe und Feuchtigkeit. Daher solltest du deinen Kugellagern einen Gefallen tun und nicht im Regen oder auf nassem Boden skaten. Rostige Kugellager sind nur schwer zu retten und drehen sich manchmal auch nach ausgiebiger Reinigung und Ölung nicht mehr. Dann hilft nur noch der Kauf ein neues Skateboard Kugellager Sets.
Noch mehr Informationen und Know-How über Skateboard Bearings findest du in unserem Kugellager Wiki oder den Buyers Guide Videos. Alle nötigen Klein- und Ersatzteile sowie Reinigungsbehälter und Skate Kugellager Öl findest du beim Skateboard Zubehör.