Minimales Gewicht, maximale Kontrolle: Thunder Trucks bei skatedeluxe
Skateboard Lenkgummis, auch Bushings genannt, bestehen aus Urethan und sind Bestandteil von Skateboard Achsen. Sie werden vom Kingpin getragen und sitzen zwischen Baseplate, Hanger und Kingpin-Mutter. Die Härte und Form der Lenkgummis wirken sich direkt auf das Lenkverhalten deines Skateboards aus.
Für ein ideales Setup können die passenden Lenkgummis also entscheidend sein. Bushings für Skateboards und Longboards können sich in einigen Punkten unterscheiden. Im Folgenden erfährst du welche Lenkgummis zu dir und deinen Achsen passen.
Häufige Fragen zum Thema Skateboard Lenkgummis
- Welche Skateboard Lenkgummi Härte passt zu mir?
- Welche Lenkgummi-Typen gibt es?
- Welche Lenkgummis brauche ich für mein Skateboard?
- Was muss ich beim Lenkgummis Tauschen beachten?
- Welche Lenkgummis brauche ich für mein Longboard?
- Wofür sind Washer notwendig?
- Wie kann ich meine Lenkung bzw. Skateboard Lenkgummis einstellen?
- Wann sollte ich meine Skateboard Lenkgummis wechseln?
- Was kann ich gegen quietschende Lenkgummis tun?
Skateboard Lenkgummi Basics – die grundlegenden Unterschiede
Pro Achse benötigst du immer zwei Lenkgummis. Auch wenn sie manchmal gleich aussehen, gibt es Unterschiede zwischen oberem und unterem Lenkgummi. Meistens ist der untere Lenkgummi etwas höher als der Obere. Skateboard Bushings kannst du im skatedeluxe Skateshop in der Regel als Set für zwei Achsen kaufen. Achte dabei am besten auf die Härte und Form der Lenkgummis.
- Oberer Lenkgummi / Top Bushing
- Unterer Lenkgummi / Bottom Bushing
Lenkgummi Härte – du bestimmst wie lenkfreudig dein Skateboard ist
Da Lenkgummis wie Skateboard Rollen aus Urethan bestehen, wird die Härte ebenfalls durch die A-Skala angegeben. Je höher der A-Wert, desto härter sind die Bushings. Dabei gilt, dass harte Lenkgummis die Lenkung eines Skateboards träge machen. Umgekehrt machen weiche Bushings das Lenkverhalten der Achsen eher lenkfreudig oder wendig.
Beispiel:
- 85A Lenkgummis sind recht weich und lassen sich „leicht lenken“.
- 100A Lenkgummis sehr hart und lassen sich eher „schwer lenken“.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Lenkgummis für dich in Frage kommen, ist dein Körpergewicht ein Anhaltspunkt zur Auswahl.
Skateboard Lenkgummi Härte nach Körpergewicht auswählen
Natürlich spielt auch dein Gewicht eine Rolle dabei, wie lenkfreudig deine Lenkgummis sind. Als Faustregel gilt: Je mehr du wiegst, desto härter sollten auch deine Lenkgummis sein. Bei einem Körpergewicht von 75 kg empfehlen wir für eine weiche Lenkung Bushings von 86A bis 90A. Wenn du bei selbem Gewicht eine härtere Lenkung bevorzugst, raten wir dir zu 91-95A Lenkgummis. Anhand der Tabelle kannst du dich orientieren, welche Lenkgummi Härte zu dir passt.
Klar handelt es sich bei den Angaben nur um Empfehlungen. Auch mit etwas mehr Körpergewicht kannst du weiche Lenkgummis fahren. Wenn du sehr wenig wiegst, raten wir dir aber von sehr harten Lenkgummis ab, da du so Probleme bekommen könntest überhaupt richtig zu lenken. Wenn du die richtige Skateboard Bushing Härte für dich gefunden hast, findest du entsprechende Sets im Shop mit dem Filter „Lenkgummihärte“.
Körpergewicht | Bushinghärte - weiche Lenkung |
Bushinghärte - harte Lenkung |
---|---|---|
< 65 kg | 81-85A | 86-90A |
65 – 80 kg | 86-90A | 91-95A |
80 – 90 kg | 91-95A | 96-100A |
> 90 kg | 96 - 100A | 100A |
Lenkgummi Typen – die Form macht den Unterschied
Es gibt mehrere Lenkgummi Formen, die auf zwei grundlegenden Varianten aufbauen. Die bekannteste Form nennt sich „Cone“. Diese Bushings sind wie ein Kegel geformt und gehören zu den traditionellen Skateboard Lenkgummis. Ebenso zum Standard gehören die sogenannten „Barrel“ Bushings, deren Form sich am besten als Zylinder beschreiben lässt.
Cone Bushings sind lenkfreudiger als Barrel Bushings. Neben Cone und Barrel gibt es Unter- und Zwischenformen, die hauptsächlich bei Longboards Einsatz finden.
- Cone Bushing
- Barrel Bushing
Lenkgummis für Skateboard Achsen
Skateboard Lenkgummis beschränken sich auf Cone und Barrel Bushings. Du findest die entsprechenden Sets im skatedeluxe Skateshop mit dem Filter „Traditional Bushings“.
Einige Skateboard Achsen Hersteller - und entsprechend auch Lenkgummi Marken - kombinieren Cone und Barrel Lenkgummis. Barrel Bushings stellen dabei in der Regel den unteren Lenkgummi dar. Andere Brands setzen sowohl für Top, als auch für Bottom Bushing auf Cones. Nur Barrel Bushings bei Skateboard Achsen zu verwenden ist unüblich.
Neben der Bushing Härte kannst du das Lenkverhalten deiner Achsen also durch die Form der Lenkgummis finetunen. Die Kombination Cone + Cone ist dabei lenkfreudiger als Cone + Barrel Lenkgummi.
Skateboard Lenkgummis wechseln - darauf solltest du beim Kauf achten
Wenn du für deine Achsen neue Skateboard Lenkgummis kaufen willst, solltest du checken was für Bushings standardmäßig in deinen Achsen verbaut sind. Wir raten dir denselben Typ beim Skateboard Lenkgummis Wechseln zu verwenden.
Beispiel:
- Independent oder Venture Achsen haben oben Cone und unten Barrel Bushings.
- Thunder Trucks verwenden zwei Cone Bushings pro Achse.
- Um das gewohnte Lenkverhalten beizubehalten, sollten deine neuen Lenkgummis jeweils dieselbe Kombination haben.
Natürlich können deine Achsen auch mit anderen Lenkgummi Typen funktionieren und du hast hier die Möglichkeit zu experimentieren. Allerdings könnte dein Skateboard dann etwas anders lenken, was anfangs sehr ungewohnt sein kann. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du einfach die Ersatzlenkgummis deiner Achsenmarke kaufen.
Tipp: In den Produktbeschreibungen der Skateboard Lenkgummis im Shop findest du die Höhe von Top und Bottom Bushing des jeweiligen Sets. So kannst du nachmessen, ob die Lenkgummis zu deinen Achsen passen. Beachte aber, dass Lenkgummis sich beim Skaten verformen und benutze Bushings etwas flacher als Neue sind. Wenn es knapp wird, kannst du in manchen Fällen einfach auf den unteren Washer verzichten. Generell raten wir dir aber dazu Washer zu verwenden.
Lenkgummis für Longboard Achsen
Da es verschiedene Arten von Longboard Achsen gibt, die sich von Skateboard Achsen im Aufbau stark unterscheiden können, gibt es auch besondere Longboard Lenkgummi Typen. Während traditionelle Cone und Barrel Bushings auch für einige Longboard Trucks geeignet sein können, haben sich durch verschiedene Einsatzgebiete Bushing-Sonderformen entwickelt.
Tall Cones oder Tall Bushings sind einfach höhere Cone Lenkgummis und sehr lenkfreudig. Stepped Cone und Double Stepped Barrel Bushings werden oft beim Downhill Longboarding verwendet. Bei diesen Lenkgummis ist es besonders wichtig, dass deine Achsen dafür geeignet sind. Mehr Infos dazu bekommst du in unserem Longboard Wiki.
- Tall Bushing
- Stepped Cone Bushing
- Double Stepped Bushing
Lenkgummis und Washer – das Dreamteam für eine optimale Lenkung
Washer, Cupwasher oder auch Flatwasher bezeichnen die Unterlegscheiben aus Metall, die zusammen mit Lenkgummis in den Achsen verbaut werden. Der untere Washer sitzt zwischen unterem Lenkgummi und Baseplate, während sich der obere Washer zwischen oberem Lenkgummi und Kingpin-Mutter befindet. Entsprechend haben Top und Bottom Washer verschiedene Durchmesser. Der obere Washer ist in der Regel etwas kleiner.
Washer sind wegen verschiedener Eigenschaften nützlich:
- Sie sorgen für eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Lenkgummis.
- Sie schützen die Bushings etwas vor Beschädigungen und Verformungen.
Einen Sonderfall bilden die Bones Hardcore Bushings. Diese haben einen Hardplastikkern, der die Eigenschaften von Washern übernimmt. Um hohen Druck der Kingpin-Mutter auf den oberen Lenkgummi zu verringern, wird bei Bones Bushings ein Top Washer mitgeliefert.
Generell raten wir dir für eine ausgewogene Lenkung aber immer dazu Washer zu benutzen. Wenn du Nachschub benötigst, kannst du Ersatz-Washer bei unserem Skateboard Zubehör einfach online bestellen.
Tipps & Tricks zum Thema Skateboard Bushings
Neue Achsen kommen immer mit frischen Lenkgummis. Während Skateboard Achsen sehr lange halten können, müssen für ein optimales Fahrgefühl hin und wieder neue Skate Lenkgummis her. Hier findest du Antworten auf häufige Fragen.
Um deine Lenkung leichter oder schwerer zu machen, musst du nur die Kingpin-Mutter einstellen. Am besten geht das mit einem Skate-Tool.
- Mit der Drehung nach rechts bzw. im Uhrzeigersinn ziehst du die Kingpin-Mutter fest und machst die Lenkung härter.
- Mit der Drehung nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn lockerst du die Kingpin-Mutter und machst die Lenkung weicher.
- Gehe am besten in kleinen Schritten vor, z.B. halbe Drehungen (180°) und stelle beide Achsen gleich ein. Teste zwischendurch und verfeinere deine Einstellung gegebenenfalls.
Achtung: Die Kingpin-Mutter sollte immer vollständig auf dem Gewinde des Kingpins sitzen. Ab einem gewissen Punkt wird die Lenkung einfach nicht weicher und du brauchst weichere Bushings. Skateboard Lenkgummis weicher zu machen ist nicht möglich bzw. sinnvoll. Umgekehrt gilt das gleiche: wenn sich deine Lenkgummis durch das Anziehen der Mutter verformen oder gar „aus der Achse rutschen“ brauchst du härtere Lenkgummis.
Wann es an der Zeit für neue Lenkgummis ist, lässt sich nicht eindeutig sagen. Es gibt aber ein paar Extremfälle, bei denen neue Bushings notwendig sind:
- Deine Bushings sind stark beschädigt bzw. gerissen.
- Dein Skateboard lenkt beim Fahren von alleine extrem in eine Richtung (Das passiert eher bei harten Lenkgummis).
Achtung: Montiere die neuen Lenkgummis genauso, wie die Standard-Bushings deiner Achsen. Barrel Bushings gehören bei Skateboard Achsen normalerweise nach unten.
Tipp: Ein Skate-Tool macht das Wechseln einfacher und spart Zeit.
Wenn deine Lenkgummis quietschen oder knarzen ist das nicht weiter bedenklich. Einige Lenkgummis quietschen immer, wenn du sie etwas fester einstellst – auch wenn sie neu sind.
Häufig ist hier eher der Pivot Cup das Problem und muss ersetzt werden. Ersatz-Cups findest du beim Skateboard Zubehör. Wenn dich das Quietschen extrem stört, kannst du gegebenenfalls mit etwas Schmierfett nachhelfen. In unserem Skateboard Achsen Wiki findest du weitere Infos dazu.
Mehr Infos, Know-How und Tipps findest du in unserem Skateboard Lenkgummi Wiki, den Buyers Guide Videos und unserem Longboard Wiki.